Schadstoffsteckbrief: Daphnientoxizität

Daphnien, auch bekannt als Wasserflöhe, sind Standardorganismen in der ökotoxikologischen Bewertung von Gewässern. Sie werden eingesetzt, um die toxische Wirkung von chemischen Substanzen in Wasserproben zu untersuchen und die Umweltqualität zu überwachen.
Bei Toxizitätstests mit Daphnien wird die Wirkung von Substanzen erfasst. Diese Tests liefern wichtige Informationen über die Auswirkungen von Schadstoffen auf Wasserorganismen und helfen, Gefahren frühzeitig zu erkennen.
Wieso wird getestet?
Daphnien reagieren bereits auf sehr geringe Konzentrationen von Schadstoffen. Dies dient daher als wichtiger Prüfparameter in der ökotoxikologischen Bewertung von Abwässern, Industriechemikalien und Mikroschadstoffen.
Typisch toxische Stoffgruppen:
- Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS)
- Arzneimittelrückstände (z. B. Diclofenac, Carbamazepin)
- Pflanzenschutzmittel und Biozide (z. B. Glyphosat, Imidacloprid)
- Industriechemikalien (z. B. Nonylphenol, Bisphenol A)
Was sind die Anwendungsbereiche?
Daphnientoxizitätstests dienen dem Umweltmonitoring, indem sie die ökologische Qualität von Gewässern bewerten und frühzeitig auf Schadstoffe hinweisen.
Darüber hinaus spielen sie eine wichtige Rolle bei der Beurteilung von:
- kommunalem und industriellem Abwasser, insbesondere im Hinblick auf die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben. Dieser Test ist Bestandteil der Abwasserverordnung und kann als Nachweisverfahren eingesetzt werden.
- Zulassung und Risikobewertung von Chemikalien (weitere Informationen dazu finden Sie hier: https://www.umweltbundesamt.de/themen/chemikalien/reach-chemikalien-reach)
- Entwicklung von Maßnahmen zur Schadstoffreduktion
Ob Trinkwasser, Grundwasser oder Abwasser: Unsere akkreditierten Labore der Eurofins Umwelt Gesellschaften analysieren eine Vielzahl von Parametern – von PFAS und Mikroschadstoffen bis hin zu klassischen chemischen und biologischen Kennwerten.
Mit modernster Labortechnik und langjähriger Erfahrung unterstützen wir Kommunen, Industrie und Forschung bei der Bewertung und Sicherstellung der Wasserqualität.