Nachhaltigkeit bei Eurofins

Ökologische und soziale Verantwortung über unser Kerngeschäft hinaus
Juni 2025. Geleitet von der Mission "Testing for Life" versteht das Eurofins Netzwerk Nachhaltigkeit als wesentlichen Bestandteil der Unternehmensphilosophie und des Kerngeschäfts. Nachhaltigkeit bedeutet aber auch, dass wir Verantwortung für die ökologischen und sozialen Wirkungen unserer Geschäftstätigkeit übernehmen. Im Fokus stehen Maßnahmen für den Klima- und Umweltschutz sowie das Wohl unserer Mitarbeitenden und der Gesellschaft.
Klima- und Umweltschutz
Ein wesentliches Ziel des Eurofins Netzwerks besteht darin, bis Ende 2025 CO2-neutral zu werden. Um dieses Ziel zu erreichen, messen wir jährlich unsere CO2-Emissionen (Scope 1-3) nach international anerkannten Standards, setzen Maßnahmen zur Reduzierung um und kompensieren das, was noch unvermeidbar ist. Darüber hinaus ist das Eurofins Netzwerk im Jahr 2024 der Science Based Targets initiative (SBTi) beigetreten, um auch über das Jahr 2025 hinaus Reduktionsziele zu formulieren, die im Einklang damit stehen, die globale Erwärmung auf 1,5°C zu begrenzen. Bis zum Jahr 2030 besteht das Ziel, die absoluten Scope‑1‑ und 2‑Emissionen im gesamten Labornetzwerk weltweit um rund 46 % gegenüber dem Jahr 2019 zu senken.
Die Eurofins Labore für Lebens- und Futtermittelanalytik in Deutschland haben dieses Ziel 2024 bereits übertroffen. Gegenüber 2019 haben wir unsere absoluten Scope‑1‑ und 2‑Emissionen um rund 60 % reduziert. Unsere absoluten Scope‑1‑ bis 3‑Emissionen haben wir um rund 45 % reduziert. Auch unsere relativen Emissionen konnten wir im Jahr 2024 um rund 39 % auf 4,73 tCO2e pro Vollzeitmitarbeitenden (FTE) (vs. 2019) senken.
Dies haben wir insbesondere durch Maßnahmen in den Bereichen Energie und Mobilität erreicht, wie z. B.:
- Umstieg auf 100 % Ökostrom
- Installation einer eigenen Photovoltaik-Anlage (Standort Hamburg)
- Investitionen in eine effiziente Gebäude-, Anlagen- und Labortechnik
- Klimaschonendere Mobilitätsangebote für Mitarbeitende, wie die Förderung von E-Mobilität, ÖPNV und Radverkehr (Gold-Zertifikat als "Fahrradfreundlicher Arbeitgeber"")
Wir sind stolz auf das bisher Erreichte, werden aber weiterhin intensiv daran arbeiten, unsere CO2-Emissionen noch weiter zu reduzieren. Dabei hilft uns auch unser im Jahr 2024 am Standort in Hamburg erfolgreich zertifiziertes Umweltmanagementsystem (ISO 14001), das wir bis Ende 2026 in allen Eurofins Laboren für Lebens- und Futtermittelanalytik in Deutschland einführen werden.
Soziale Verantwortung
Als weltweit agierendes Labornetzwerk ist eine vielfältige Belegschaft sowie ein sicheres und inklusives Arbeitsumfeld für uns ein Selbstverständnis. Gestärkt wird dieses durch die globale Eurofins Initiative Equality Driving Excellence (EDE), die die kollektive Aufgabe hat, Gleichberechtigung und Chancengleichheit für alle Beschäftigten voranzutreiben und bewährte Verfahren und Schulungsinitiativen im Labornetzwerk auszutauschen.
Im Netzwerk der Eurofins Labore für Lebens- und Futtermittelanalytik in Deutschland werden regelmäßig Vorträge, Workshops und Netzwerkgruppen angeboten, die auf verschiedene Aspekte der Diversität eingehen. Im Jahr 2024 gab es beispielsweise Vorträge und Workshops zu den Themen Diversität und unbewusste Vorurteile, Trainings zu Neurodiversität im Arbeitskontext und das Netzwerk "Queer@Eurofins" wurde ins Leben gerufen.
Darüber hinaus unterstützen wir unsere Mitarbeitenden auch bei Herausforderungen im alltäglichen Leben, wie beispielsweise der Pflege von Angehörigen, der Kinderbetreuung oder psychosozialen Belastungen. Ein ausgebildeter innerbetrieblicher Pflegelotse steht allen Mitarbeitenden als vertrauensvoller erster Ansprechpartner rund um das Thema Pflege zur Verfügung. Weitere Unterstützung bietet die Kooperation mit dem "pme Familienservice", der bei Konflikten am Arbeitsplatz, Sucht- oder Partnerschaftsproblemen, Führungskompetenz, Erziehung/Schule, Lebenskrisen oder auch der Kinderbetreuung kompetente Unterstützung bietet.
Das Eurofins Netzwerk möchte auch über die eigene Geschäftstätigkeit hinaus einen positiven Beitrag für die Gesellschaft leisten und hat im Jahr 2019 die Eurofins Foundation ins Leben gerufen. Die Stiftung unterstützt weltweit Initiativen, die einen Beitrag zur Gesundheit, Sicherheit oder dem Umweltschutz leisten. Seit ihrer Gründung hat die Eurofins Foundation weltweit bisher 457 Projekte gefördert.
Nachhaltigkeitsbewertung durch EcoVadis
Um die eigene Nachhaltigkeitsleistung auf den Prüfstand zu stellen und transparent darzustellen, nehmen folgende Eurofins Labore für Lebens- und Futtermittelanalytik in Deutschland an einer EcoVadis-Bewertung teil:
Eurofins ESG-Report 2024
Weitere Informationen rund um das Thema Nachhaltigkeit im Eurofins Netzwerk finden Sie im aktuellen Eurofins Environment, Social and Governance Report 2024.