JavaScript is disabled. Please enable to continue!

Mobile search icon
Lebensmittel >> Food Testing News >> Probenvorbereitungsroboter Robi 3

Innovative Laborautomation für die Analyse von Rückständen und Kontaminanten

Sidebar Image

Eine neue Ära der Lebensmittel- und Futtermittelanalytik

April 2025. Eurofins WEJ Contaminants in Hamburg setzt mit seinem neuen Robotersystem Robi III neue Maßstäbe für die Analyse von Rückständen und Kontaminanten in Lebens- und Futtermitteln. Der vollautomatische Probenvorbereitungsroboter bietet flexible Analysekapazitäten für die Analyse von Mykotoxinen und Pflanzentoxinen, Tierarzneimittelrückständen und organischen Kontaminanten. Ermöglicht wurde die Entwicklung des Robi III durch die mehrjährige enge Zusammenarbeit von Eurofins Analyseexperten mit den Automationsspezialisten von Elbatron.

Verschaffen Sie sich selbst einen Eindruck von Robi III:

Sehen Sie im Film (engl.) im Zeitraffer, wie Robi III aufgebaut wurde. Erfahren Sie, wie er unseren Mitarbeitenden nützt und sie unterstützt. Überzeugen Sie sich von seiner Leistungsfähigkeit und Präzision.

Leistungsmerkmale von Robi III

Robi III beinhaltet diverse Module zur Durchführung gängiger Laborabläufe wie u. a. Extraktionsmodule, Pipettiermodule, Abdampfmodule sowie eine Zentrifuge. Mit seinen drei Roboterarmen kann Robi III diese Module probenindividuell ansteuern und die jeweiligen methodenspezifischen Laborprozessschritte durchführen. Dazu gehören:

  • Fest-/Flüssig-Extraktionen
  • Salz-unterstütze Fest-/Flüssig-Extraktionen
  • Zugabe von Standards (bis zu 48 verschiedene gekühlte Standards möglich)
  • Zentrifugation
  • Filtration und Verdünnung
  • Evaporation und Rücklösen
  • Gekühlte Lagerung von fertigen Extrakten
  • Abfalltrennung

Mit seiner 24/7-Verfügbarkeit kann Robi III bis zu 450 Proben pro Tag von der eingewogenen Probe bis zum messfertigen Vial vorbereiten. 60 Methoden in den Bereichen Mykotoxine, Pflanzentoxine, Tierarzneimittelrückstände und organische Kontaminanten werden validiert, ein Spektrum, das Robi III extrem vielseitig einsetzbar macht.

Mit Robi III setzt Eurofins auch neue Maßstäbe für die Arbeit der Laborant:innen: Statt sich wiederholende Laborarbeiten auszuführen, arbeiten die Mitarbeitenden in einer hochtechnologischen Laborumgebung und können sich spannenden Entwicklungsaufgaben widmen.

Qualität und Benefits für Sie

Um die gewohnt hohen Eurofins Qualitätsstandards zu gewährleisten, durchlief Robi III verschiedene Qualitätskontrollen und Freigabestufen. Ein komplexer Factory Acceptance Test (FAT) bei Elbatron war der erste Meilenstein. Nach dem Transport zum Eurofins Campus in Hamburg wurden unzählige Tests aller Prozessschritte durchgeführt, bevor der Site Acceptance Test (SAT) unter Realbedingungen abgeschlossen wurde.

Jede der 60 Methoden wird auf den Roboter transferiert und validiert, um u. a. folgende Vorteile für Sie zu gewährleisten:

  • 24/7 dynamische Laborkapazitäten
  • Hohe Reproduzierbarkeit und Präzision
  • Niedrige Fehlerquote

Die Roboterfamilie bei Eurofins WEJ Contaminants

Mit der Inbetriebnahme von Robi III wird die Roboterfamilie von Eurofins WEJ Contaminants erweitert. Robi III verfügt zusammen mit seinem Bruder Robi II, der bereits seit 2018 in Betrieb ist, über eine gemeinsame Kapazität von 800-900 Proben pro Tag für die Analyse von Mykotoxinen, organischen Kontaminanten und Tierarzneimittelrückständen.

Das nächste Mitglied der Roboterfamilie wird bereits mit Spannung erwartet: Ein Roboter zur Automatisierung der Metall- und Elementanalyse ist bereits seit April in unserem Labor und wird im Laufe des Jahres 2025 in Betrieb genommen. Der Blade Runner mit seiner Kombination aus Probenaufschluss und ICP-MS-Analyse wird das automatisierte Laborportfolio von Eurofins WEJ Contaminants weiter vervollständigen.

Haben Sie Fragen zu unseren Automationslösungen?

Haben Sie Fragen zu unseren Robotern oder möchten Sie unsere analytischen Dienstleistungen in Anspruch nehmen? Dann wenden Sie sich bitte an Ihre:n persönliche:n Kundenbetreuer:in oder direkt an unsere F&E-Expertin Mareike Rathke.