JavaScript is disabled. Please enable to continue!

Mobile search icon
Lebensmittel >> Food Testing News >> Rückstandshoechstgehalte für Chlorat und Perchlorat in Lebensmitteln

Rückstandshöchstgehalte von Chlorat und Perchlorat in Lebensmitteln

Sidebar Image

Update zur Bewertung von Chlorat- und Perchloratrückständen als unerwünschte Substanzen in Lebensmitteln

August 2025 (Update). Seit der Veröffentlichung der entsprechenden EU-Verordnung 2020 sind für Rückstände von Perchlorat und Chlorat in Lebensmitteln Rückstandshöchstgehalte gemäß der Verordnung (EU) 396/2005 bzw. Verordnung (EU) 2023/915 anzuwenden. Zuvor wurde die Bewertung für Chlorat in einer Einzelfallanalyse durchgeführt und für Perchlorat waren nur Referenzwerte festgelegt.

Rückstände von Perchlorat und Chlorat können oft in einem weiten Konzentrationsbereich in Lebensmitteln nachgewiesen werden. Bei beiden Substanzen handelt es sich um Chlorverbindungen, die aufgrund ihrer toxikologischen Bedeutung in Lebensmitteln unerwünscht sind. Bei Perchlorat sind vor allem Obst, Gemüse, Tee, Kräutertees und Säuglingsnahrung betroffen. Chlorat ist jedoch in der gesamten Palette von Lebensmitteln, insbesondere aber in verarbeiteten Lebensmitteln, zu finden. Dies ist darauf zurückzuführen, dass Chlorat ein verbreitetes Nebenprodukt vieler häufig verwendeter Desinfektionsmittel auf Chlorbasis ist.

Ein Update des EFSA-Gutachtens zu Perchlorat aus Mai 2025 stellte bei dem festgelegten TDI von 1,4 µg/kg KG keine potenzielle Gesundheitsgefährdung bei der ernährungsbedingten Exposition gegenüber Perchlorat fest.

Hier können Sie die jeweiligen Verordnungen einsehen:

Wie wir Sie im Umgang mit den Höchstgehalten unterstützen

Die Eurofins Labore für Lebens- und Futtermittelanalytik in Deutschland bieten Tests für alle Arten von Lebensmitteln mit einer Einzelmethode für Chlorat/Perchlorat unter Verwendung von LC-MS/MS an.

Überprüfen Sie, ob Sie Chlorat und Perchlorat bereits in Ihrem QS-Monitoringplan berücksichtigt haben. Falls nicht, empfehlen wir, Ihre Produkte stichprobenartig von uns analysieren zu lassen, um sich einen Eindruck über die aktuelle Rückstandssituation zu verschaffen.

Kontaktieren Sie Ihre:n persönliche:n Kundenbetreuer:in oder unseren Fachansprechpartner, Herrn Johannes Jaschik, um Ihr individuelles Angebot zu erhalten.